SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025: Ab dem 14. August erstrahlt eines des größten Medienkunstwerke Europas auf der Fassade des Karlsruher Schlosses

© Jürgen Rösner

08·2025

SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025: Ab dem 14. August erstrahlt eines des größten Medienkunstwerke Europas auf der Fassade des Karlsruher Schlosses

Zehn Jahre nach ihrer Premiere beim Stadtgeburtstag KA300 sind die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe immer noch da – am Donnerstag, 14. August 2025, startet eines der größten Medienkunstereignisse Europas in seine 11. Spielzeit. Bis zum 14. September wird die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses allabendlich wieder zur Leinwand für begeisternde Medienkunst internationaler Künstlerinnen und Künstler. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie tragen die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 das Motto „The Shining Lights of Science“.

Insgesamt sechs neue Shows auf der Schlossfassade zu sehen

Drei neue Shows ermöglicht der BBBank-Award im Projection Mapping, der in diesem Jahr zu den Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation ausgeschrieben war. Mit ihren eingereichten Konzepten konnten sich Ari Dykier (Warschau) mit „Reflexion in Technik“, SKG+ (Shenzhen) mit „The Tao. The Flow of the Universe“ und V.P.M. (Barcelona) mit „λ (Waves of Matters)” gegen die hochwertige internationale Konkurrenz durchsetzen. Passend zum Anlass und Motto der diesjährigen SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe steuert auch das Geburtstagskind eine neue Show bei: In „Science for Impact“ nehmen die KIT-Zentren die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine illustrierende Tour entlang ihrer Themenfelder: Materie, Materialien, Energie, Klima & Umwelt, Information, Gesundheit, Mensch & Technik, Mobilität. Die Bilderzählung der Künstlergruppe Los Romeras aus Madrid ist eine Hommage an Forschung und Wissenschaft. Eine weitere Show, die in diesem Sommer auf dem Karlsruher Schloss zu sehen sein wird, existiert noch gar nicht: Im Rahmen der Summer School „Time³“, die vom 25. August bis 7. September mit 15 internationalen Teilnehmenden am ZKM stattfindet, entsteht zusammen mit dem Künstler- und Architekten-Kollektiv ruestungsschmie.de, das bereits zwei Shows für die Schlosslichtspiele produziert hat, eine neue Show zu einem Soundtrack von Anton Kossjanenko, ZKM. Ab dem 6. September wird das Ergebnis auf der Schlossfassade zu sehen sein. Zum dritten Mal fördert der dm-Award „connecting worlds" Ideen, die das Digitale mit dem Analogen, die Schlossfassade mit der Karlsruher Innenstadt, verbinden. Gewonnen hat den mit 10.000 Euro dotierten dm-Award 2025 der Mannheimer Künstler Benjamin Jantzen mit seinem Projekt „le taxi pour l’avenir heureux“: Das Taxi in eine glückliche Zukunft findet nicht nur als farbgewaltige Projektion auf dem Karlsruher Schloss statt, sondern bringt die Inhalte – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – über vier interaktive Stationen am ZKM, in der Tourist-Info, auf dem Schlossplatz und in der dm-Filiale am Europaplatz in die ganze Stadt.

media art is here im gesamten Stadtfgebiet

Parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN verwandelt die Medienkunstausstellung „media art is here“, kuratiert vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne, die Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.

Weitere Informationen zu den SCHLOSSLICHTSPIELE, zum Begleitprogramm sowie media art is here finden Sie unter www.schlosslichtspiele.info.

KMW    Karlsruhe  +  Marketing und Event GmbH   ·   Alter Schlachthof 11b   ·   76131 Karlsruhe  ·  Germany   ·   Tel +49 721 782045-0   ·   info_at_karlsruhe-event.de